Notfälle

Pilotprojekt KIS-J

Wenn schnelle Hilfe und professionelle Unterstützung nötig ist nach potentiell traumatisierenden Ereignissen professionelle psychosoziale Unterstützung rund um belastende Situationen psychologische Krisenintervention und Notfallpsychologie

WEITERFÜHRENDE HILFESTELLEN

Wenn unmittelbares Handeln erforderlich ist

INSTITUTIONEN

Wichtige Anlaufstellen bei Belastungen und Problemen

FACHSTELLEN

Fachstellen sind Ihre Anlaufpunkte für vielfältige Formen der Unterstützung

​Weiterführende Hilfestellen

 

Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln ist unmittelbares Eingreifen erforderlich. Sanität 144 oder Polizei 117 anrufen!

Bei akuten psychiatrischen Notfällen (z.B. Suizidversuch, Psychosen…) Notruf 144

Bei akuter Gefährdung von Drittpersonen: Polizei 117
(auch im Zusammenhang mit psychischen Problemen)

help 4 you

Diese Institutionen stehen Ihnen zur Verfügung

Bei Belastungen und Problemen finden Sie hier wichtige Anlaufstellen. Diese Institutionen bieten Ihnen professionelle Beratung und vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Die Dargebotene Hand • Telefon 143

Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.
 
  • Beratungen am Telefon 143: jederzeit, anonym und vertraulich
  • Beratungen via Chat: Täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr
  • Beratung per Mail: antwort innerhalb von 48h

 https://www.143.ch/

Angebot für Kinder / Jugendliche • Telefon 147

147 unterstützt junge Menschen, wenn sie kleine oder grosse Sorgen, Probleme oder Fragen haben.

  • Sie sind für da, rund um die Uhr, kostenlos und vertraulich. Über Telefon, Chat, SMS-Nachricht oder E-Mail. Auf ihrer Website findet man zusätzliche Informationen und Tipps, die Jugendliche beschäftigen. Antworten auf Fragen, mit denen Jugendliche an uns gelangt sind.

Das Beratungsangebot

  • Der Kontakt mit 147 ist kostenlos und vertraulich.
  • Man kann wählen, ob man per Telefon, Chat, SMS oder E-Mail Kontakt aufnehmen möchte.
  • Am Telefon wird gemeinsam geschaut, wo Stärken liegen und was die Betroffenne brauchen.
  • Man bekommt Anregungen, eine andere Sichtweise oder konkrete Tipps für die nächsten Schritte.
  • 147 unterstützen einem dabei, Kontakt mit anderen Fachstellen aufzunehmen.

https://www.147.ch/

Kriseninterventionszentrum (KIZ), Winterthur

Das KIZ Winterthur beitet je nach Schweregrad der Krise eine ambulante oder eine stationäre Krisenintervention an.Das KIZ hilft Betroffenen, ihre Krise in kurzer Zeit so weit zu bewältigen, dass:

  • Auslöser und Gründe für die Krise klarer werden
  • Konkrete, angemessene Unterstützung organisiert und/oder eine Behandlung eingeleitet ist
  • Weiterführende Lösungswege zur Stabilisierung und persönlichen Entwicklung in Angriff genommen werden können

Das KIZ bietet kurzfristige Akuthilfe und keine Therapie.

Kriseninterventionszentrum (KIZ)
Bleichestrasse 9
8400 Winterthur
T (+41) 052 264 37 00
kiz@ipw.ch

https://ipw.ch/patienten-angehoerige/erwachsene/kriseninterventionszentrum/behandlungsangebot

 

Kriseninterventionszentrum KIZ (PUK), Zürich

Der stationäre Bereich der KIZ ist an 365 Tagen im Jahr 24h betreut.

Telefonisch erreichbar rund um die Uhr für Anmeldungen, Triage oder Kurzberatungen. Diese Dienstleistung ist kostenlos.

Ambulante Termine werden nach Vereinbarung an den Wochentagen während Bürozeiten und frühen Abendstunden angeboten.

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zentrum für Soziale Psychiatrie
Krisenintervention stationär und ambulant (KIZ)
Militärstrasse 8
8021 Zürich

Telefon (+41) 044 296 73 10
kiz@pukzh.ch

https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/erwachsenenpsychiatrie/angebote/stationaere-angebote/krisenintervention

Krisen- und Notfallambulatorium Wil

Bei emotionalen Ausnahmezuständen wie z.B. Panikattacken, Nervenzusammenbrüchen oder akuten Belastungsreaktionen – bei einer Krise – wenden Sie sich direkt an die Krisenintervention Wil. Eine rasche Unterstützung durch Fachpersonen ist entscheidend, es bleibt aber noch Zeit für Abklärungen und Vorbereitung.

Psychiatrie St.Gallen Nord
Zürcherstrasse 30
9500 Wil

(+41) 058 178 11 80

https://www.psgn.ch/notfall-krise.html

Krisenintervention St. Gallen

Menschen in einer Krise oder die glauben, es gehe nicht mehr weiter, können sich über die 24h-Krisenhotline an das Team der Krisenintervention St.Gallen wenden oder sich vom Arzt zuweisen lassen. Das Team dieser Station mit 20 Betten ist via 24h-Krisenhotline jederzeit erreichbar und besteht aus Ärztinnen, Psychologinnen, Sozialarbeitern, Pflegefachpersonen, Kunst- und Bewegungstherapeuten. Zusammen mit Ihnen suchen wir nach Lösungen, beraten Sie und machen Ihnen Vorschläge für das weitere Vorgehen.

24h Krisenhotline:  (+41)  058 178 54 44, ambulant und stationär

Psychiatrie St.Gallen Nord
Teufenerstasse 26
9000 St.Gallen

https://www.psgn.ch/therapien/psychotherapie/krisenintervention.html

Psychiatrischer Notfall, DAS ÄRZTEFON • Telefon 0800 33 66 55

24 STUNDEN, 365 TAGE FÜR SIE DA

  • Ihre Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische und zahnmedizinische Notfälle
  • Medizinische Beurteilung durch geschultes Personal und Ärzte
  • Vermittlung der passenden medizinischen Versorgung

0800 33 66 55

https://www.aerztefon.ch/

Links zu anderen Fachstellen

Diese Fachstellen sind Ihre Anlaufpunkte für vielfältige Formen der Unterstützung bei Problemen. Sie bieten spezialisierte Beratung und Begleitung, um Ihnen in unterschiedlichen Situationen zu helfen.

NUK Notunterkunft St. Gallen

Schluphuus Zürich

Elternnotruf

Lilli

www.lilli.ch

Anonyme Onlineberatung und Information rund um Sexualität, Gewalt, Beziehungen, Frauen- und Männerthemen.

mama trinkt - papa trinkt

mamatrinkt.ch

papatrinkt.ch

Informationen im Internet für Kinder, wenn ein Elternteil zu viel Alkohol trinkt.

feel-ok.ch

feel-ok.ch

Tipps für den Umgang mit Gewalt, Mobbing und Konflikten.

Herzsprung

herzsprung.ch

Stärkung von Beziehungskompetenzen bei Jugendlichen.

Über 18

Fragen?

Wir helfen gerne weiter

11 + 13 =