Eltern & Angehörige

Pilotprojekt KIS-J

Sind Sie als Elternteil oder eine Bezugsperson mit einem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen konfrontiert, der sich in einer Krise befindet?

Benötigen Sie professionelle Unterstützung oder Beratung, um mit der Situation umzugehen und passende Hilfe zu finden?

Kosten

Das Beratungsangebot ist für die Betroffenen freiwillig und kostenlos.

Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle Personen Zugang zu den benötigten Unterstützungsangeboten erhalten.

Die anfallenden Kosten werden durch Spendengelder finanziert.

Vertraulichkeit

Ja, die Beratung ist vertraulich. Wir verhalten uns gemäss den gesetzlichen Grundlagen und stehen unter Schweigepflicht.

Wir werden jedoch weitere Unterstützung hinzuziehen müssen, wenn wir den Eindruck haben, dass dein Leben oder das Leben einer anderen Person in Gefahr ist. In einem solchen Fall leiten wir deine Kontaktinformationen weiter.

Alles was Sie wissen müssen

Alles Wichtige über uns und unsere Dientsleistungen haben wir für Sie hier kurz zusammengefasst.

Was wir bieten

Das Angebot beinhaltet für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in akuten psychosozialen Krisen sofortige und niederschwellige Unterstützung. Es wird kein Therapieersatz angeboten. Ziel ist nicht die Heilung der Belastung, sondern das Verhindern einer Verschlimmerung.

Eine frühzeitige Intervention durch das Angebot kann eine Verschlimmerung der Symptome vermeiden, die sozialen Funktionen aufrechterhalten und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen stabilisieren.

Das Beratungsangebot ist für die Betroffenen freiwillig und kostenlos.
Finanziert wird das Projekt über Spendengelder.
Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle Personen Zugang zu den benötigten Unterstützungsangeboten erhalten.

Die Gespräche können Online, am Telefon oder in den Räumlichkeiten der Stiftung Krisenintervention Schweiz in St. Gallen oder Winterthur stattfinden.

Unser Angebot

  • Kurzzeitberatung und Stabilisierung: Das Ergebnis der Situationsanalyse lässt eine Stabilisierung der Situation nach 3 bis 6 Monaten vermuten.
  • Kurzzeitberatung und Triage: Die Situationsanalyse ergibt eine komplexe Problemstellung die einer fachlich fundierten Beratung und Triage bedarf.
  • Krisenintervention: Die Situationsanalyse ergibt eine klare Problemstellung die eine rasche Triage bedingt.
  • Überbrückung: Eine Anschlusslösung Therapie / Platzierung ist bereits vorhanden. Die Zeit bis zum Start / Eintritt muss überbrückt werden.

Wenn Sie sofort Hilfe benötigen?

Wenn schnelle Hilfe und professionelle Unterstützung nötig ist dann finden Sie diverse Anlaufstellen auf unserer Notfälle-Seite.

​Weiterführende Hilfestellen

 

Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln ist unmittelbares Eingreifen erforderlich. Sanität 144 oder Polizei 117 anrufen!

Bei akuten psychiatrischen Notfällen (z.B. Suizidversuch, Psychosen…) Notruf 144

Bei akuter Gefährdung von Drittpersonen: Polizei 117
(auch im Zusammenhang mit psychischen Problemen)

help 4 you

Fragen?

Wir helfen gerne weiter

9 + 15 =